Warum ein Nieren-Navi?

Man geht davon aus, dass etwa 10% der Bevölkerung von einer chronischen Nierenkrankheit betroffen ist. Bei vielen schreitet die Erkrankung unaufhaltsam voran, bei einigen auch so weit, dass die Betroffenen nicht mehr ohne eine Nierenersatztherapie auskommen. Die wird notwendig, wenn die Nieren ihre Funktion, u.a. das Ausscheiden von Giftstoffen und Wasser, weitgehend eingestellt haben. 

Allgemein ist aber nur wenig über die verschiedenen Nierenersatzverfahren bekannt. Mit dem NIEREN-Navi möchte die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Menschen in dieser Situation unabhängig, neutral und nach dem aktuellen Stand der Forschung über die Möglichkeiten des Organersatzes informieren.

Viele Patientinnen und Patienten trifft die Diagnose „Sie haben eine Nierenkrankheit im Spätstadium und werden in wenigen Wochen oder Monaten eine Nierenersatztherapie benötigen“ unerwartet. Über Nierenerkrankungen weiß man allgemein wenig und auch darüber, wie man trotz des Ausfalls des wichtigen Organs Niere leben kann. Natürlich gibt die Nephrologin/der Nephrologe Auskunft, aber nach einer solchen „Hiobsbotschaft“ ist es nicht immer leicht, ihren/seinen Ausführungen zu folgen. Also befragt man das „World Wide Web“, das Internet.

Doch es ist mitunter schwierig, dort einen Überblick über alle Möglichkeiten zu finden, der ohne Interessenskonflikt ist. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, solche Informationen für Betroffene und ihre Angehörige bereitzustellen. Die DGfN steht als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft allen Nierenersatzverfahren unvoreingenommen gegenüber und ist allein der Wissenschaft verpflichtet.

Das NIEREN-Navi möchte Betroffenen und ihren Angehörigen einen Einblick zu geben, welche Möglichkeiten des Nierenersatzes es überhaupt gibt, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben. Die Wahl des Verfahrens sollte aber jede/jeder Betroffenen individuell zusammen mit seiner Nephrologin/seinem Nephrologen treffen. Es sind nicht nur medizinische Kriterien ausschlaggebend, sondern auch persönliche. Das Nieren-Navi kann Sie lediglich leiten, um das Ziel, die für Sie persönlich beste Nierenersatztherapie, zu finden.

Wer sich die Verfahren einmal direkt anschauen und/oder aus erster Hand von Betroffenen berichten lassen möchte, den möchten wir auf das Projekt PatientenBegleiter des Bundesverbands Niere e.V., der größten Selbsthilfeorganisation von Nierenpatientinnen und -patienten in Deutschland, hinweisen. Im Rahmen dieses Projekts helfen Patientinnen und Patienten als „Lotsen“ und Begleiter Neupatientinnen/-patienten.

Mehr zum Projekt "PatientenBegleiter"